Nach einem intensiven und außergewöhnlichen Konzertjahr 2024 startet das Kreisorchester Hochsauerland „Sauerland Winds“ in eine neue musikalische Etappe, und diese könnte kaum hochkarätiger sein:
Gemeinsam mit dem international gefeierten Posaunisten Lito Fontana präsentiert das Orchester ein mitreißendes Konzertprogramm, das sinfonische Brillanz, solistische Virtuosität und musikalische Spielfreude auf höchstem Niveau vereint.
Das Repertoire spannt sich von Maurice Ravels berühmtem „Bolero“ bis hin zu den unvergesslichen Rock-Hymnen der legendären Band Queen. Ein musikalischer Spannungsbogen, der sinfonische Blasmusik und ikonische Popkultur auf mitreißende Weise vereint. Die Aufführung findet im Rahmen des größten Brass Festivals der Welt „Sauerland Herbst“ statt

Fotos Sauerland Winds: Spohia Hütter @goldenlightsphotography
Lito Fontana, gebürtiger Argentinier, zählt zu den herausragenden Posaunisten Europas. Mit seiner außergewöhnlichen Klangkultur, technischer Fähigkeit und tiefem musikalischem Ausdruck begeistert er auf internationalen Bühnen Publikum und Fachwelt gleichermaßen. Er arbeitete bereits mit Größen wie Chet Baker, James Morrison, Allen Vizzutti, Gabor Tarkövi und Hans Gansch zusammen. Nun steht er mit dem Kreisorchester Hochsauerland auf der Bühne.
Rückblick: Sinfonie der Einheit – ein Konzert mit Haltung

Im Mittelpunkt stand die beeindruckende Aufführung des Werkes „Wir sind das Volk“ von Guido Rennert, das sich mit der friedlichen Revolution in der DDR auseinandersetzt. Das Stück verband musikalische Ausdruckskraft mit zeitgeschichtlicher Relevanz und war ein bewegendes Erlebnis für Publikum und Mitwirkende.
Das vergangene Jahr markierte einen besonderen künstlerischen wie gesellschaftlichen Höhepunkt in der Geschichte der Sauerland Winds.
Unter der Schirmherrschaft von Friedrich Merz präsentierte das Orchester das Konzertprojekt „Sinfonie der Einheit“, das ein bewusstes Zeichen für Zusammenhalt setzte.
Zudem feierten die Sauerland Winds gemeinsam mit dem international renommierten Solo-Tubisten Daniel Ridder die Deutschlandpremiere von „Bandsterix und Tubelix“, einer facettenreichen und technisch anspruchsvollen Komposition des spanischen Komponisten Ferrer Ferran. Es war ein Konzertabend, der künstlerisch Maßstäbe setzte und beim Publikum für Begeisterung sorgte.

Das Orchester: Die Sauerland Winds
Das Orchester steht seit seiner offiziellen Gründung im Jahr 2012 als Kreisjugendorchester unter der künstlerischen Leitung von Mathias Pfläging. Der Berufsmusiker, Dirigent und Instrumentalpädagoge stammt aus dem Sauerland. Pfläging war als Hornist unter anderem im Marinemusikkorps Nordsee und bei der Deutschen Bläserphilharmonie tätig. Neben seiner Tätigkeit bei den Sauerland Winds leitet er mehrere weitere sinfonische Blasorchester und ist künstlerischer Leiter der Sauerländer Horntage.

Aufgrund ihrer kontinuierlichen musikalischen Entwicklung wurden sie 2021 zum repräsentativen Kreisorchester des Volksmusikerbundes Hochsauerland ernannt. Seither steht das Orchester allen engagierten Musizierenden unabhängig vom Alter offen. Das Ziel besteht nicht darin, mit den heimischen Musikvereinen in Konkurrenz zu treten, sondern ein zusätzliches, überregionales Angebot auf Höchststufenniveau zu schaffen, das die regionale Musiklandschaft bereichert.
Neben der intensiven musikalischen Arbeit haben sich im Laufe der Jahre viele freundschaftliche und vereinsübergreifende Verbindungen innerhalb des Orchesters gebildet.
Erfolge und Höhepunkte
Bei Wertungsspielen und Wettbewerben überzeugten die Sauerland Winds stets mit technischer Präzision, ausdrucksstarker Musikalität und großer Spielfreude. Dafür erhielten sie regelmäßig Bestnoten von den Fachjurys.
Besondere Meilensteine waren unter anderem:
- Gemeinschaftskonzerte mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg sowie mit dem niederländischen Spitzenorchester „De Vrindenkrans“
- Gastdirigate von Marc Lange (Bläserphilharmonie Heilbronn) und Gastsolist Geoffrey Winter (Beethoven Orchester Bonn)
- Die Welturaufführung des Werkes „Der Faden der Ariadne – Eine Heldenreise für Solo-Trompete“, komponiert von Josef Kahle, selbst Mitglied der Sauerland Winds, mit Thomas Gansch (Mnozil Brass) als Solist
Ausblick: Zwei Konzerte – zwei Höhepunkte
Das Jahr 2025 hält gleich zwei musikalische Höhepunkte bereit:
Zum einen steht das bereits erwähnte Crossover-Konzert mit Lito Fontana auf dem Programm. Es ist eine Begegnung von sinfonischer Bläserkultur mit einem der großen Posaunisten unserer Zeit.
Zum anderen erwartet das Publikum im Dezember ein besonderes Gemeinschaftskonzert mit dem Kreisjugendorchester Hochsauerland/Soest. Hier treffen junge Talente auf erfahrene Musizierende, Nachwuchs auf Vorbilder – ein musikalischer Brückenschlag zwischen den Generationen, getragen von Begeisterung, Qualität und Zusammenhalt. Dieses Projekt betont, wie wichtig Förderung, Vernetzung und gemeinsames Musizieren für die Blasmusik der Region sind.
„Solche gemeinschaftlichen Begegnungen mit internationalen Solisten sowie mit unseren heimischen Nachwuchskünstlern sind es, die unsere Arbeit lebendig und zukunftsgerichtet machen“, sagt Dirigent Mathias Pfläging.

Einladung

Ob sinfonischer Rock mit einem Weltstar an der Posaune oder jugendliche Spielfreude im Gemeinschaftskonzert mit dem Kreisjugendorchester. Diese Konzerte versprechen klangliche Vielfalt, emotionale Tiefe und Gänsehautgarantie. Ein Besuch lohnt sich für Musikliebhaber und solche, die es werden wollen.
Mit beiden Projekten möchten die Sauerland Winds nicht nur musikalisch überzeugen, sondern auch Menschen begeistern. Für die Kraft der Musik, für Gemeinschaft und für das besondere Erlebnis eines Live-Konzerts.
🎟️ Konzerttermine 2025
Lito Fontana & Sauerland Winds
📅 12. Oktober 2025
🕒 15:00 Uhr
📍 Schützenhalle Medebach
Sauerland Winds & Kreisjugendorchester HSK/Soest
📅 06. Dezember 2025
🕖 19:00 Uhr
📍 Kurhaus Bad Fredeburg
